Praktische Infos
Ausrüstung für den Waldkindergarten
Zur täglichen Ausrüstung der Kinder gehört der Rucksack mit einem gesunden Vesper und einem Getränk (je nach Jahreszeit warm oder kalt). Bitte vermeiden Sie süße Lebensmittel und Getränke, besonders in der warmen Jahreszeit, da durch sie Wespen und Bienen angelockt werden. Für die Getränke ist am besten eine auslaufsichere Thermoskanne geeignet (idealerweise mit Trinkschnabel). Das Vesper sollte in einer Dose verpackt werden, um es vor Nässe zu schützen. Ein kleines Handtuch (Gästehandtuch), das täglich zu wechseln ist, evtl. ein kleines Kuschel-/Tröstetier für den Rucksack und Arbeitshandschuhe gehören ebenfalls zur Ausrüstung.
Für die Räume im Bürgerhaus benötigt das Kind Hausschuhe.
Wechselkleidung (der jeweiligen Jahreszeit angepasst) und Gummistiefel sollten ebenfalls bereitgestellt werden.
Alle Ausrüstungs- und Kleidungsstücke sollten mit Namen gekennzeichnet werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
Kleidung für den Waldkindergarten
Sommerkleidung:
bequeme, strapazierfähige lange Hose (am besten robuste Jeans oder Lederhose), langärmeliges T-Shirt, leichte Jacke/Anorak/Regenjacke, feste Schuhe (Wanderstiefel, bei nassem Wetter Gummistiefel), Kopfbedeckung (Schutz vor Verletzung und Zecken) und eventuell Matschhose (je nach Witterung, um den gröbsten Schmutz und Nässe abzuhalten)
Winterkleidung:
Zwiebellook (mehrere Schichten übereinander, z.B. bei kalter Witterung: lange Skiunterwäsche, dicke Wandersocken, dicker Fleecepulli, gefütterte Hose und darüber als oberste Schicht Schneehose und Winterjacke), feste Schuhe (je nach Witterung Winterstiefel bei Schnee oder gefütterte Gummistiefel bei nassem Wetter), Handschuhe (möglichst mit Stulpen) und warme Kopfbedeckung.
Generell sollte man bei der Kleidung und den Schuhen für den Waldkindergarten auf eine gute Qualität achten, da die Kleidung einiges aushalten muss und der Aufenthalt in der Natur nur Freude macht, wenn man trocken, warm und bequem angezogen ist.
Zum Thema Schmutz
Da sich die Kinder fast nur in der freien Natur aufhalten, kommen die Kinder – besonders bei nassem Wetter und feuchtem Boden – entsprechend schmutzig zurück… Zum Schutz der Sitzbezüge und des übrigen Fahrzeuginnenraumes hat es sich in der Praxis als sehr hilfreich erwiesen, den Kindern vor dem Einsteigen robuste Müllsäcke über Schuhe und Matschhose zu ziehen, die den gröbsten Schmutz vom Auto fernhalten.
Zum Thema Zecken
Da wir in einem Risikogebiet leben, ist dieses Thema natürlich sehr wichtig. Nach jedem Kindergartentag sollten die Kinder nach Zecken abgesucht werden. Der beste Schutz gegen Zecken sind festes, geschlossenes Schuhwerk und lange Kleidung. Unbedeckte Körperstellen wie z.B. Kopf, Hals und Hände werden mit speziellen Zeckenschutzprodukten eingecremt. Es müssen aber nicht teure Präparate oder Chemie verwendet werden. Hier ist das Rezept für eine Lösung, die sich sehr bewährt hat:
Anti-Mücken- und Zeckenöl:
- 500 ml Babyöl
- 10 ml reines Teebaumöl (am besten aus der Apotheke)
- 10 ml reines Lavendelöl (Apotheke)
Diese drei Zutaten in eine Flasche geben und gut miteinander mischen oder in der Apotheke mischen lassen. Vor Gebrauch am besten nochmals kurz durchschütteln und den Körper wie mit Sonnencreme einreiben, vor allem die von der Kleidung nicht abgedeckten Stellen. Der Lavendel- und Teebaumöl-Geruch ist nach dem Auftragen zwar anfangs stark, verfliegt aber recht schnell wieder. Das Öl hilft auch sehr gut gegen Juckreiz. Die angegebene Menge hält sehr lange, man kann also auch nur jeweils die Hälfte der Zutaten nehmen.